Verpackung und Kennzeichnung

Ressourcenschonend und energieeffizient für Zucker und mehr

Nachhaltige Gründe für die Papiersack-Verpackung

21.03.2016 - Prognosen zufolge wird der weltweite Verbrauch an Verpackungen in den nächsten Jahren stetig steigen.

Prognosen zufolge wird der weltweite Verbrauch an Verpackungen in den nächsten Jahren stetig steigen. Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie der zunehmenden Verknappung von Rohstoffen sind vor allem Verpackungslösungen gefordert, die im Einklang mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung stehen. Was bedeutet das? Ein Umweltexperte des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg stellt zentrale Faktoren vor, die auf die Nachhaltigkeit einer Verpackung Einfluss nehmen. Die Gemeinschaft Papiersackindustrie erklärt, wie sich die Papiersackindustrie in Bezug auf diese Faktoren entwickelt hat.

„Eine feste Definition oder eine Richtlinie für den Begriff „nachhaltige Verpackung“ existiert nicht“, erklärt Benedikt Kauertz, Projektleiter Ökobilanz beim Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, der sich insbesondere mit Verpackungsprodukten beschäftigt. „Um die Nachhaltigkeit einer Verpackung zu bewerten, muss man sich ihren gesamten Lebenszyklus genau anschauen. Das beginnt bei der Rohstoffgewinnung und geht über die einzelnen Produktionsschritte sowie die Distribution bis hin zur Wiederverwertbarkeit bzw. Entsorgung. Idealerweise wird der stoffliche Verwertungskreislauf am Lebensende geschlossen.“ Wenn über diese Gesamtwertschöpfungskette vergleichsweise wenige Ressourcen verbraucht werden und wenige Emissionen in Luft und Wasser entweichen, spreche man von einer nachhaltigen Verpackung. „Neben diesem ökologischen Aspekt können für einen noch ganzheitlicheren Ansatz auch soziale Aspekte wie Arbeitsbedingungen und Produktschutz sowie die Wirtschaftlichkeit zur Bewertung der Nachhaltigkeit hinzugezogen werden“, so der Ökobilanziar.

Ressourcenschonende und energieeffiziente Produktion

Betrachtet man den Lebenszyklus der Papiersackfertigung, hat die Papiersackindustrie in den vergangenen Jahren deutliche Verbesserungen bei Energieeffizienz, Materialeinsatz sowie Emissionsausstoß und Ressourcenverbrauch erzielt. Das zur Herstellung von Papiersäcken verwendete Kraftpapier besteht ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen, die aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Europa gewonnen werden. Über die Hälfte der in der Produktion eingesetzten Primärenergie stammt aus CO2-neutraler Biomasse. Zudem haben Verfahrensprozesse mit geschlossenem Kreislauf dazu beigetragen, Schadstoffemissionen und Wasserbelastungen zu mindern.

Günstige Umweltbilanz

Der Ausstoß von CO2-Äquivalenten (CO2e), also Klimagasen wie z. B. Kohlendioxid oder Methan, bei der Produktion vom Wald bis zum fertigen Sack konnte von 2007 bis 2012 um 16% gesenkt werden. Die CO2-Bilanz des Papiersacks (inklusive der Kraftpapierherstellung) beläuft sich insgesamt auf durchschnittlich 728 kg CO2e pro Tonne. Lässt man „End-of-life“-Emissionen und die durch Rückgewinnung und Abfallmanagement vermiedenen Emissionen in die Kalkulation einfließen, würde sie sich auf 512 kg CO2e reduzieren. 25-kg-Säcke aus zwei Lagen Semiclupak Kraftpapier können heute mit einem CO2-Fußabdruck von weniger als 15 g Kohlendioxyd hergestellt werden. „Im Vergleich mit den meisten anderen Verpackungsmaterialien hat der Papiersack eine günstige Ökobilanz.“, erklärt Wilhelm Dyckerhoff, Mitglied der Gemeinschaft Papiersackindustrie. Vor dem Hintergrund, dass die nachhaltige Bewirtschaftung europäischer Waldflächen ein wichtiger Baustein in der Wertschöpfungskette von Papiersäcken ist, erzielt der Papiersack noch bessere Umweltwerte. Denn würde man die dadurch gewonnene Biomasse in Europas Wäldern und die CO2-Bindung in Bäumen und im Holzprodukt rechnerisch berücksichtigen, ergäbe der CO2-Fußabdruck sogar einen negativen Wert von -282 g CO2e pro Sack.

Optimierter Materialeinsatz

Ein Grund für die positiven Umweltwerte: Dank verbesserter Stabilität und Reißfestigkeit des Kraftpapiers konnte das Gewicht des einzelnen Sacks deutlich reduziert werden. Ein Sack wiegt heute rund 25% weniger als noch vor 15 Jahren. „Ein geringeres Gewicht macht sich bei der Ökobilanz einer Verpackung gleich mehrfach bemerkbar: beim Rohmaterialbedarf, bei der Materialverarbeitung, der Distribution und der Entsorgung“, erläutert Benedikt Kauertz. Darüber hinaus kann das Füllgut im Papiersack optimal dimensioniert verpackt und gelagert werden. Beim Transport reduziert das den logistischen Aufwand, den Energieverbrauch sowie verkehrsbedingte Umweltbelastungen. „So zeigt sich neben der verbesserten Ökobilanz oftmals auch eine positive ökonomische Dimension“, sagt Kauertz.

Hohe Wiederverwertbarkeit

Zum Ende seines Lebenszyklus bietet der Papiersack beste Voraussetzungen für eine effiziente Kreislaufwirtschaft. Das zur Herstellung von Papiersäcken verwendete Kraftpapier wird aus natürlicher Zellulosefaser gefertigt, die besonders lang ist. Papierfasern können vielfach recycelt werden ohne wesentlich an ihrer Festigkeit zu verlieren. Das Recyclingsystem Repasack stellt die kostenlose Rücknahme und die Wiederverwertung der in Gewerbe und Industrie verwendeten Papiersäcke sicher. Ist eine Überführung in den stofflichen Kreislauf am Ende des Verwendungszyklus nicht mehr möglich, werden die Fasern für die Energiegewinnung genutzt oder kompostiert. Auch andere Materialen, die bei der Papiersackproduktion zum Einsatz kommen, ermöglichen aufgrund ihrer natürlichen Basis eine optimale Wiederverwertung oder Entsorgung. Dazu gehören beispielsweise Klebstoffe auf Basis von Pflanzenstärke wie Kartoffeln oder Mais sowie Druckfarben auf Wasserbasis.

Papierventilsack

Mit einem Anteil von 80% an der Gesamtproduktion ist der Ventilsack der meist produzierte Papiersack. „Betrachtet man einzig und allein die Füllleistung, so ist der Papierventilsack derzeit das effizienteste Verpackungsmittel – die Füllgeschwindigkeit ist deutlich höher als bei einem Kunststoffsack. Dies beruht auf der natürlichen Eigenschaft von Papier als Filtermaterial“, sagt Thomas Hilling, General Manager R&D-Center bei Haver&Boecker.

Nachhaltige Produkte in nachhaltigen Verpackungen sind auch in der Lebensmittelbranche gefragt. „Für unsere Kunden ist Nachhaltigkeit eine wichtige Thematik“, berichtet Uwe Aigner, Sales Director, Paper and corrugated products bei Agrana. „Mit dem Papierventilsack erfüllen wir ihren Anspruch und nutzen gleichzeitig eine Verpackung, die dank der hohen Absackgeschwindigkeit und geringem Personalaufwand äußerst kosteneffizient und wirtschaftlich zu betreiben ist.“ Seit nunmehr zehn Jahren packt das Unternehmen verschiedene Stärkeprodukte wie Mais- oder Kartoffelstärke und Zucker in Papierventilsäcken ab. „Wir sind absolut zufrieden“, so Aigner. „Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir hohe Qualitätsstandards entwickelt, die die Papiersackindustrie in vollem Maße erfüllt. So fertigen wir einwandfrei und hygienisch verpackte Waren, die sauber und ordentlich palletiert bei unseren Kunden ankommen.“

Fit für die Zukunft

„Mit diesen Entwicklungen stehen wir noch nicht am Ende“, sagt Wilhelm Dyckerhoff. „Wir arbeiten kontinuierlich an noch effizienteren Verpackungslösungen – immer mit Blick auf die individuellen Wünsche unserer Kunden, die Herausforderungen von morgen und auf die Nachhaltigkeit.“

Mediadaten

Mediadaten - LVT LEBENSMITTEL Industrie

zum Download

Mediadaten

Mediadaten - LVT LEBENSMITTEL Industrie

zum Download